top of page

Dacheindeckung

Die Dacheindeckung prägt den Charakter des Gebäudes. Die Bandbreite an Materialien und Möglichkeiten ist groß – es stehen zahlreiche Ziegelmodelle aus Ton und Beton sowie unterschiedlichste Verlegearten aus Schiefer und Metallblechen zur Auswahl.

Tondachziegel

Der natürliche Rohstoff Ton wurde bereits von den Römern zu Dachziegeln verarbeitet und hat sich bis heute bewährt. Tondachziegel sind dank des hochwertigen Materials äußerst langlebig und wertbeständig. Und auch optisch können Sie überzeugen - mit einer breiten Produktpalette an Formen, Farben und Oberflächen lässt sich nahezu jede gewünschte Wirkung zum Ausdruck bringen. Egal ob klassisch, traditionell, modern oder mediterran – Ihrem Gestaltungsspielraum sind keine Grenzen gesetzt.

Betondachsteine

Ähnlich wie der Tondachziegel zeichnet sich auch der äußerst robuste Betondachstein (auch Dachpfanne genannt) durch seine Langlebigkeit aus. Auch in optischer Hinsicht muss er sich nicht hinter dem klassischen Dachziegel aus Ton verstecken. Weitere Vorteile sind gute Schallschutzeigenschaften, einen geringen Einsatz an Herstellungsenergie und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Darüber hinaus ist die Bandbreite an Formen, Farben und Oberflächen groß, so dass Ihrem Gestaltungsspielraum keine Grenzen gesetzt sind.

Metalldach

Durch die optimale Bearbeitbarkeit lässt sich Metall in nahezu jede Form bringen. Daher kann auch die ausgefallenste und kreativste Idee realisiert werden. Vom Klempner werden Bleche von Hand gebogen, geformt, gelötet und gefalzt, um sie dann auf dem Dach oder an der Fassade zu montieren. Der Einsatz von Metall ist äußerst vielseitig und reicht von Dacheindeckungen und Fassadenbekleidungen über Dachan- und –abschlüsse, Bekleidungen an Gesimsen, Attiken, Gauben, Ortgängen und Kaminen bis hin zur Dachentwässerung. 

Dachplatten aus Faserzement

Kleinformatige Dachplatten aus Faserzement werden bereits seit vielen Jahren für Eindeckungen von Dächern eingesetzt. Aufgrund ihrer Größe sind sie geradezu prädestiniert für die Bekleidung von Gauben und geschwungenen Flächen, wie sie beispielsweise an Fledermausgauben entstehen. Ähnlich wie bei natürlichem Schiefer entstehen attraktive Dachlandschaften. Die große Bandbreite an Farben, Oberflächen und Deckungsvarianten bietet jedem Bauherren und Planer einen großen Gestaltungsspielraum. Zum regelrechten Eyecatcher wird ein Gebäude dann, wenn Dach und Fassade zu einer Einheit verschmelzen und damit Geradlinigkeit und Moderne ausstrahlen.

Wellplatten aus Faserzement

Wellplatten aus Faserzement sind eine ausgesprochen wirtschaftliche Alternative für sichere und zeitgemäße Dächer. Die nach modernsten Verfahrenstechniken hergestellten Platten speichern Feuchtigkeit, sind diffusionsoffen, zeigen keine Korrosion und zeichnen sich durch eine hohe Beständigkeit auf lange Zeit aus.

Dachaufbau

Das Dach schützt das Innere des Hauses vor Niederschlägen und Witterungseinflüssen – egal ob Regen, Schnee, Hitze oder Kälte. Gleichzeitig muss aber auch der Konstruktionsaufbau selbst vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Dachentwässerung

Die funktionale Entwässerung hat die wichtige Aufgabe, das vom Dach herablaufende Niederschlagswasser zu sammeln und kontrolliert abzuleiten. Dies ist notwendig, damit die Außenwände und die Fassade nicht durch das Wasser beschädigt werden.

Das Entwässerungssystem besteht bei Steildächern aus Dachrinne und Fallrohr. Die Größe muss ausreichend bemessen sein, um die anfallenden Niederschlagsmengen aufnehmen zu können. Hier greift man in der Regel auf regionale Durchschnittswerte zurück.

Bei Flachdächern wird das Wasser in Dachgullys gesammelt. Das abgeleitete Niederschlagswasser muss bei beiden Dachformen entweder in eine Regenwassernutzungsanlage oder in die öffentliche Kanalisation fließen. Alternativ kann auch eine Versickerung durch Rigolen (Mulden) auf dem eigenen Grundstück erfolgen.

Für nicht durchlüftete und gering geneigte Dächer wird eine innen liegende Entwässerung mit mindestens einem Ablauf und einem Notüberlauf empfohlen. Sie sollte am tiefsten Punkt der Dachfläche liegen.

Schneefangsysteme

Wenn der Schnee sich von Dächern löst, kann dies sowohl zu schweren Personenschäden als auch zu hohen Sachschäden führen. Schneefangsysteme können hier leicht Abhilfe schaffen. Sie verhindern das Herabrutschen der Schneemassen und bieten so zuverlässigen Schutz. Grundsätzlich sind Hausbesitzer nicht verpflichtet einen Schneefang anbringen zu lassen, allerdings gibt es äußere Umstände, welche eine Sicherung erforderlich machen. So sind in schneereichen Regionen Schneefangsysteme empfohlen und teils sogar gesetzlich vorgeschrieben. Ein weiterer Faktor ist die Verkehrslage. So müssen Dächer an viel befahrende Straßen und Gehwege besonders gesichert werden. Die Dachneigung spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Frage, ob ein Schneefang benötigt wird. Hier gilt: Bei einer Dachneigung über 50° besteht eine erhöhte Rutschgefahr.

Taubenabwehr

Tauben sind wahre Plagegeister - sie verbreiten Krankheiten und Ungeziefer und sind zudem sehr hartnäckig. Mit ihrem Kot schädigen Sie wertvolle Bausubstanz. Eine Vielzahl an Vogelabwehrsystemen versucht, dem Abhilfe zu schaffen.

  • Spikes

  • Seilsysteme

  • Schutznetze

  • Elektrosysteme

  • Wellengitter

  • u.v.m.

Kaminschutz

Die Verkleidung des Kaminkopfs schützt den Kamin bzw. Schornstein vor Niederschlägen sowie Frost und Hitze und sorgt gleichzeitig dafür, dass Abgase zuverlässig abziehen können.

Für die Kaminseitenverkleidung eignen sich Kupfer, Titanzink, Aluminium, Schiefer oder Faserzementplatten. Wählen Sie das Material, das am besten zur Dacheindeckung und Ihrem Baustil passt.

Die hinterlüftete Kaminseitenverkleidung mit Wärmedämmung hilft, Schwitzwassserschäden zu vermeiden. Ganz gleich ob es sich um Formsteine handelt, einen verputzten oder verklinkerten Schornstein.

Im Falle einer Sanierung erfolgt die Montage über ein Außengerüst, so dass in der Regel auf eine partielle Dachaufdeckung verzichtet werden kann.

Hauptbetriebsstätte

Dachbau Wolf GmbH

Justinus-Kerner-Straße 1

73642 Welzheim

Telefon: 07182 / 5412000

Mobil: 0162 1068713

E-Mail: info@dachbau-wolf.de

Zweigstelle München

Trappentreustraße 41

80339 München

Danke! Die Nachricht wurde gesendet.

bottom of page